Was ist Web3?
Veröffentlicht von
Nov 8 2023

Einführung in Web3
Die Zentralisierung hat dazu beigetragen, Milliarden von Menschen in das World Wide Web einzubinden und die stabile, robuste Infrastruktur zu schaffen, auf der es basiert. Gleichzeitig haben eine Handvoll zentralisierter Einheiten eine Hochburg in weiten Teilen des World Wide Web und entscheiden einseitig, was erlaubt sein soll und was nicht. Web3 ist die Antwort auf dieses Dilemma. Anstelle eines Webs, das von großen Technologieunternehmen monopolisiert wird, setzt Web3 auf Dezentralisierung und wird von seinen Benutzern erstellt, betrieben und besitzt sie. Web3 legt die Macht in die Hände von Einzelpersonen und nicht von Unternehmen. Bevor wir über Web3 sprechen, wollen wir untersuchen, wie wir hierher gekommen sind.
Das frühe Web
Die meisten Menschen betrachten das Web als eine ständige Säule des modernen Lebens – es wurde erfunden und existiert seitdem einfach. Die meisten von uns wissen heute jedoch, dass das Web ganz anders ist, als wir es uns ursprünglich vorgestellt haben. Um dies besser zu verstehen, ist es hilfreich, die kurze Geschichte des Webs in einzelne Abschnitte zu unterteilen – Web 1.0 und Web 2.0. Web 1.0: Schreibgeschützt (1990–2004)
Im Jahr 1989 war Tim Berners-Lee am CERN in Genf damit beschäftigt, die Protokolle zu entwickeln, aus denen das World Wide Web entstehen sollte. Seine Idee? Offene, dezentrale Protokolle erstellen, die den Informationsaustausch von überall auf der Erde aus ermöglichen. Die ersten Anfänge von Berners-Lees Schöpfung, die heute als „Web 1.0“ bekannt ist, fanden ungefähr zwischen 1990 und 2004 statt. Web 1.0 bestand hauptsächlich aus statischen Websites im Besitz von Unternehmen, und es gab nahezu keine Interaktion zwischen den Benutzern – Einzelpersonen produzierten selten Inhalte – und führten dazu, dass es als schreibgeschütztes Web bekannt ist. Web 2.0: Lesen und Schreiben (seit 2004)
Die Zeit des Web 2.0 begann im Jahr 2004 mit dem Aufkommen von Social-Media-Plattformen. Anstelle eines schreibgeschützten Webs wurde ein Lese-/Schreibzugriff entwickelt. Anstatt den Benutzern Inhalte bereitzustellen, begannen Unternehmen auch, Plattformen bereitzustellen, um benutzergenerierte Inhalte zu teilen und an Benutzer-zu-Benutzer-Interaktionen teilzunehmen. Als immer mehr Menschen online gingen, begannen einige Top-Unternehmen, einen unverhältnismäßig großen Teil des im Web generierten Datenverkehrs und Werts zu kontrollieren. Web 2.0 brachte auch das werbebasierte Umsatzmodell hervor. Benutzer konnten zwar Inhalte erstellen, sie besaßen sie jedoch nicht und profitierten auch nicht von der Monetarisierung.
Web 3.0: Lesen-Schreiben-Eigenen
Die Prämisse von „Web 3.0“ wurde geprägt von Ethereum Mitbegründer Gavin Wood kurz nach der Einführung von Ethereum im Jahr 2014. Gavin brachte eine Lösung für ein Problem in Worte, das viele frühe Krypto-Anwender empfanden: Das Web erforderte zu viel Vertrauen. Das heißt, der größte Teil des Internets, das die Menschen heute kennen und nutzen, beruht darauf, dass sie einer Handvoll privater Unternehmen vertrauen, dass sie im besten Interesse der Öffentlichkeit handeln. Was ist Web3?
Web3 ist zu einem Sammelbegriff für die Vision eines neuen, besseren Internets geworden. Im Kern nutzt Web3 Blockchains, Kryptowährungen und NFTs, um den Benutzern Macht in Form von Eigentum zurückzugeben. Ein Beitrag aus dem Jahr 2020 auf Twitter Am besten ausgedrückt: Web1 war schreibgeschützt, Web2 verfügt über Lese-/Schreibzugriff, Web3 verfügt über Lese-/Schreibzugriff.
Kernideen von Web3
Auch wenn es schwierig ist, eine starre Definition dessen zu geben, was Web3 ist, leiten sich bei seiner Erstellung einige Grundprinzipien.
Web3 ist dezentralisiert: Anstatt dass große Teile des Internets von zentralisierten Einheiten kontrolliert und besessen werden, wird das Eigentum zwischen seinen Erstellern und Benutzern aufgeteilt.
Web3 ist erlaubnislos: Jeder hat den gleichen Zugriff, um an Web3 teilzunehmen, und niemand wird ausgeschlossen.
Web3 verfügt über native Zahlungen: Es nutzt Kryptowährung zum Online-Ausgeben und Senden von Geld, anstatt sich auf die veraltete Infrastruktur von Banken und Zahlungsabwicklern zu verlassen.
Web3 ist vertrauenswürdig: Es nutzt Anreize und wirtschaftliche Mechanismen, anstatt sich auf vertrauenswürdige Dritte zu verlassen.
Warum ist Web3 wichtig?
Obwohl die Killerfunktionen von Web3 nicht isoliert sind und nicht in klare Kategorien passen, haben wir der Einfachheit halber versucht, sie zu trennen, um sie leichter verständlich zu machen.
Impressum
Web3 gibt Ihnen auf beispiellose Weise Eigentum an Ihren digitalen Assets. Angenommen, Sie spielen ein Web2-Spiel. Wenn Sie einen In-Game-Artikel kaufen, ist dieser direkt mit Ihrem Konto verknüpft. Wenn die Spieleentwickler Ihr Konto löschen, gehen diese Gegenstände verloren. Oder Sie verlieren den Wert, den Sie in Ihre Spielgegenstände investiert haben, wenn Sie mit dem Spielen aufhören.
Web3 ermöglicht den direkten Besitz über nicht fungible Token (NFTs). Niemand, nicht einmal die Entwickler des Spiels, hat die Macht, Ihnen das Eigentum zu entziehen. Und wenn Sie mit dem Spielen aufhören, können Sie Ihre Spielgegenstände auf offenen Märkten verkaufen oder handeln und ihren Wert zurückerhalten.
Zensurresistenz
Die Machtdynamik zwischen Plattformen und Content-Erstellern ist massiv unausgewogen. OnlyFans ist eine benutzergenerierte Website mit Inhalten für Erwachsene mit über 1 Million Content-Erstellern, von denen viele die Plattform als Haupteinnahmequelle nutzen. Im August 2021 kündigte OnlyFans Pläne an, sexuell eindeutige Inhalte zu verbieten. Die Ankündigung löste Empörung unter den YouTubern der Plattform aus, die das Gefühl hatten, auf einer von ihnen mitgestalteten Plattform ihres Einkommens beraubt zu werden. Nach der Gegenreaktion wurde die Entscheidung schnell rückgängig gemacht. Auch wenn die Schöpfer diesen Kampf gewonnen haben, zeigt sich darin ein Problem für die Web 2.0-Entwickler: Sie verlieren den Ruf und die Follower, die Sie aufgebaut haben, wenn Sie eine Plattform verlassen.
Bei Web3 leben Ihre Daten in der Blockchain. Wenn Sie sich entscheiden, eine Plattform zu verlassen, können Sie Ihren Ruf mitnehmen und ihn in eine andere Schnittstelle einbinden, die klarer mit Ihren Werten übereinstimmt.
Web 2.0 verlangt von Content-Erstellern, Plattformen zu vertrauen, damit sie die Regeln nicht ändern, aber Zensurresistenz ist eine native Funktion einer Web3-Plattform.
Dezentrale autonome Organisationen (DAOs)
Sie können nicht nur Eigentümer Ihrer Daten in Web3 sein, sondern auch die Plattform als Kollektiv besitzen, indem Sie Token verwenden, die wie Anteile an einem Unternehmen wirken. Mit DAOs können Sie die dezentrale Eigentümerschaft einer Plattform koordinieren und Entscheidungen über deren Zukunft treffen. DAOs werden technisch gesehen als vereinbarte Smart Contracts definiert, die die dezentrale Entscheidungsfindung über einen Pool von Ressourcen (Tokens) automatisieren. Benutzer mit Token stimmen darüber ab, wie Ressourcen ausgegeben werden, und der Code führt automatisch das Abstimmungsergebnis aus.
Viele Web3-Communitys werden jedoch als DAOs definiert. Diese Communities weisen alle unterschiedliche Grade der Dezentralisierung und Automatisierung durch Code auf. Derzeit untersuchen wir, was DAOs sind und wie sie sich in Zukunft entwickeln könnten. Identität
Traditionell würden Sie für jede Plattform, die Sie nutzen, ein Konto erstellen. Beispielsweise könnten Sie ein Twitter-Konto, ein YouTube-Konto und ein Reddit-Konto haben. Möchten Sie Ihren Anzeigenamen oder Ihr Profilbild ändern? Sie müssen dies für jedes Konto tun. In manchen Fällen können Sie soziale Anmeldungen nutzen, aber das bringt ein bekanntes Problem mit sich: Zensur. Mit einem einzigen Klick können diese Plattformen Sie aus Ihrem gesamten Online-Leben ausschließen. Noch schlimmer ist, dass Sie bei vielen Plattformen personenbezogene Daten anvertrauen müssen, um ein Konto zu erstellen.
Web3 löst diese Probleme, indem es Ihnen ermöglicht, Ihre digitale Identität mit einer Ethereum-Adresse und einem ENS-Profil zu kontrollieren. Die Verwendung einer Ethereum-Adresse ermöglicht eine einzige Anmeldung auf allen Plattformen, die sicher, zensurresistent und anonym ist.
Native Zahlungen
Die Zahlungsinfrastruktur von Web2 basiert auf Banken und Zahlungsabwicklern und schließt Personen ohne Bankkonto oder Personen, die zufällig innerhalb der Grenzen des falschen Landes leben, aus. Web3 verwendet Token wie ETH um Geld direkt im Browser zu senden und erfordert keinen vertrauenswürdigen Dritten.
Web3-Einschränkungen
Trotz der zahlreichen Vorteile von Web3 in seiner aktuellen Form gibt es immer noch viele Einschränkungen, die das Ökosystem berücksichtigen muss, damit es gedeihen kann.
Zugänglichkeit
Wichtige Web3-Funktionen stehen bereits jedem zum Nulltarif zur Verfügung. Allerdings sind die relativen Transaktionskosten für viele immer noch unerschwinglich. Aufgrund der hohen Transaktionsgebühren ist es weniger wahrscheinlich, dass Web3 in weniger wohlhabenden Entwicklungsländern genutzt wird. Auf Ethereum werden diese Herausforderungen gelöst Netzwerk-Upgrades und Layer-2-Skalierungslösungen. Die Technologie ist bereit, aber wir brauchen eine höhere Akzeptanz auf Ebene 2, um Web3 für jedermann zugänglich zu machen.
User Experience
Die technische Einstiegshürde zur Nutzung von Web3 ist derzeit zu hoch. Benutzer müssen Sicherheitsbedenken verstehen, komplexe technische Dokumentation verstehen und sich auf nicht intuitiven Benutzeroberflächen zurechtfinden. Wallet-AnbieterInsbesondere arbeiten wir daran, dieses Problem zu lösen, es sind jedoch weitere Fortschritte erforderlich, bevor Web3 massenhaft eingeführt wird.
Bildung
Web3 führt neue Paradigmen ein, die das Erlernen anderer mentaler Modelle als die in Web2.0 verwendeten erfordern. Eine ähnliche Bildungsoffensive fand statt, als Web 1.0 Ende der 1990er Jahre immer beliebter wurde. Befürworter des World Wide Web nutzten eine Reihe pädagogischer Techniken, um die Öffentlichkeit von einfachen Metaphern (Informationsautobahn, Browser, Surfen im Internet) bis hin zu erziehen Fernsehsendungen. Web3 ist nicht schwierig, aber es ist anders. Bildungsinitiativen, die Web2-Benutzer über diese Web3-Paradigmen informieren, sind für den Erfolg von entscheidender Bedeutung.
Ethereum.org trägt durch die Web3-Bildung bei Übersetzungsprogramm.
Zentralisierte Infrastruktur
Das Web3-Ökosystem ist jung und entwickelt sich schnell. Daher ist es derzeit hauptsächlich auf eine zentralisierte Infrastruktur (GitHub, Twitter, Discord usw.) angewiesen. Viele Web3-Unternehmen beeilen sich, diese Lücken zu schließen, aber der Aufbau einer hochwertigen, zuverlässigen Infrastruktur braucht Zeit.
Eine dezentrale Zukunft
Web3 ist ein junges und sich entwickelndes Ökosystem. Gavin Wood prägte den Begriff im Jahr 2014, doch viele dieser Ideen wurden erst vor Kurzem Wirklichkeit. Allein im letzten Jahr gab es einen erheblichen Anstieg des Interesses an Kryptowährungen, Verbesserungen bei Layer-2-Skalierungslösungen, massive Experimente mit neuen Formen der Governance und Revolutionen in der digitalen Identität.
Wir stehen erst am Anfang der Schaffung eines besseren Webs mit Web3, aber während wir die Infrastruktur, die es unterstützen wird, weiter verbessern, sieht die Zukunft des Webs rosig aus.
Quelle: ETHEREUM.ORG
