Die Rolle der eSIM bei der Unterstützung umweltfreundlicher Initiativen in Rumänien

Ausgewähltes Bild

Die Vorteile der eSIM-Technologie bei der Reduzierung des CO2-Fußabdrucks

Wenn man über die Vorteile der eSIM-Technologie bei der Reduzierung des CO2-Fußabdrucks spricht, muss man unbedingt ihre erheblichen Vorteile in Bezug auf die ökologische Nachhaltigkeit hervorheben. Da eSIM-Karten virtuell und softwarebasiert sind, ist die physische Herstellung herkömmlicher SIM-Karten nicht mehr erforderlich. Diese Reduzierung der physischen Produktion führt zu einer erheblichen Verringerung der mit den Herstellungsprozessen verbundenen CO2-Emissionen und führt zu einem grüneren und umweltfreundlicheren Ansatz in der Telekommunikationsbranche.

Darüber hinaus spielt die eSIM-Technologie eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung von Elektroschrott, einem dringenden globalen Problem. Herkömmliche SIM-Karten fallen bei ihrer Entsorgung als Elektroschrott an und wirken sich negativ auf die Umwelt aus. Da eSIMs in Geräte eingebettet sind und nicht physisch ausgetauscht werden müssen, verringert sich die Notwendigkeit, veraltete SIM-Karten zu entsorgen, erheblich. Dieser Übergang zur digitalen Konnektivität optimiert nicht nur das Benutzererlebnis, sondern steht auch im Einklang mit nachhaltigen Praktiken, indem er die Ansammlung von Elektroschrott auf Mülldeponien verringert.

Der Einfluss der eSIM auf die Reduzierung von Elektroschrott

Die Reduzierung von Elektroschrott ist ein entscheidender Aspekt für die Einführung nachhaltiger Technologien, und die eSIM-Technologie spielt in diesem Bereich eine bedeutende Rolle. Durch die Umstellung von herkömmlichen SIM-Karten auf eSIMs können Benutzer den Elektroschrott reduzieren, der durch weggeworfene physische SIM-Karten entsteht. Diese Umstellung minimiert nicht nur die Umweltauswirkungen der Herstellung und Entsorgung von Millionen von SIM-Karten pro Jahr, sondern fördert auch einen umweltfreundlicheren Ansatz für Konnektivitätslösungen.

Darüber hinaus trägt die Langlebigkeit von eSIMs dazu bei, den Elektroschrott weiter zu reduzieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen SIM-Karten, die leicht verloren gehen oder beschädigt werden können, sind eSIMs in Geräte integriert, was eine längere Lebensdauer der Geräte selbst gewährleistet. Diese Reduzierung des vorzeitigen Geräteaustauschs aufgrund von SIM-Kartenproblemen trägt dazu bei, den gesamten Elektroschrott der Technologiebranche einzudämmen. Die Langlebigkeit der eSIM-Technologie steht im Einklang mit den Grundsätzen der Nachhaltigkeit und der effizienten Ressourcennutzung.

Wie eSIM zu den nachhaltigen Entwicklungszielen in Rumänien beitragen kann

Die eSIM-Technologie bietet enormes Potenzial, zu Rumäniens nachhaltigen Entwicklungszielen beizutragen. Da eSIMs eine Fernbereitstellung ermöglichen und keine physischen SIM-Karten mehr benötigen, können sie die Entstehung von Elektroschrott im Land erheblich reduzieren. Da herkömmliche SIM-Karten bei jedem Wechsel des Dienstanbieters oder Abonnements neue physische Karten erfordern, kann die Einführung von eSIMs den Weg für einen nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Telekommunikationssektor in Rumänien ebnen.

Darüber hinaus können eSIMs Prozesse rationalisieren und die Effizienz steigern, was zu einem geringeren Energieverbrauch in der Telekommunikationsbranche führt. Indem sie den Benutzern eine schnellere und nahtlosere Konnektivität ermöglicht, kann die eSIM-Technologie dazu beitragen, ressourcenintensive Praktiken zu minimieren und die mit der Energieerzeugung verbundenen Kohlenstoffemissionen zu senken. Dies steht im Einklang mit Rumäniens Engagement für den Übergang zu einer grüneren Wirtschaft und der Förderung nachhaltiger Entwicklungsinitiativen in verschiedenen Sektoren.

Die Rolle der eSIM bei der Förderung der Energieeffizienz

**Die Rolle der eSIM bei der Förderung der Energieeffizienz**

Im Bereich der Energieeffizienz erweist sich die eSIM-Technologie als Schlüsselfaktor auf dem Weg in eine grünere Zukunft. Durch die Abkehr von herkömmlichen SIM-Karten, die physisch ersetzt und produziert werden müssen, reduzieren eSIMs den Energieverbrauch im Zusammenhang mit Herstellungs- und Vertriebsprozessen drastisch. Einer aktuellen Studie der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) zufolge könnte die Einführung der eSIM-Technologie bis 50 möglicherweise zu einer Reduzierung des Energieverbrauchs bei der weltweiten SIM-Kartenproduktion um 2030 % führen. Diese erhebliche Verringerung des Energieverbrauchs steht nicht nur im Einklang mit Nachhaltigkeitszielen, sondern trägt auch zu erheblichen Kosteneinsparungen für Telekommunikationsanbieter bei.

Darüber hinaus erleichtert die eSIM-Technologie die Fernverwaltung und -aktualisierung, sodass kein physischer Austausch und keine persönliche Interaktion mehr erforderlich sind, die normalerweise für den Wechsel der SIM-Karte erforderlich sind. Diese Fernfunktion erhöht nicht nur den Komfort für Benutzer, sondern minimiert auch den Energieaufwand für Transport und Logistik zur Aufrechterhaltung der Konnektivität. Schätzungen zufolge könnten die Effizienzgewinne durch die eSIM-Technologie zu einer Reduzierung der CO30-Emissionen im Zusammenhang mit der Verteilung von SIM-Karten um XNUMX % führen. Die Umweltvorteile, die mit der Förderung der Energieeffizienz durch die Einführung von eSIM einhergehen, sind unbestreitbar.

eSIM als Schlüsselspieler beim Übergang Rumäniens zu einer grüneren Wirtschaft

Die eSIM-Technologie spielt eine zentrale Rolle bei Rumäniens Übergang zu einer grüneren Wirtschaft. Indem sie herkömmliche physische SIM-Karten durch ihre digitalen Gegenstücke ersetzen, reduzieren eSIMs die Umweltbelastung, die durch die Herstellung und Entsorgung von Plastikkarten entsteht, erheblich. Dieser Wandel steht im Einklang mit Rumäniens Engagement für Nachhaltigkeit und positioniert das Land an der Spitze technologiegetriebener umweltfreundlicher Initiativen.

Darüber hinaus minimiert die Einführung von eSIM in Rumänien nicht nur den Elektroschrott, sondern unterstützt auch die Bemühungen zur Energieeffizienz. eSIM-fähige Geräte verbrauchen im Betrieb weniger Strom als Geräte mit herkömmlichen SIM-Karten und tragen so zu einer allgemeinen Energieeinsparung bei. Diese Reduzierung des Energieverbrauchs kommt nicht nur der Umwelt zugute, da sie die Treibhausgasemissionen verringert, sondern steht auch im Einklang mit Rumäniens Zielen, eine energieeffizientere Wirtschaft zu fördern.

Der Zusammenhang zwischen eSIM und reduziertem Papierverbrauch

Die eSIM-Technologie revolutioniert nicht nur unsere Art, uns zu vernetzen, sondern trägt auch wesentlich zur Reduzierung des Papierverbrauchs bei. Bei herkömmlichen SIM-Karten ist jedes Mal, wenn Sie zwischen Anbietern wechseln oder einen neuen Tarif benötigen, ein physischer SIM-Kartenaustausch erforderlich. Dieser Vorgang ist häufig mit Papierkram, Verpackung und Quittungen verbunden, was alles zur Papierverschwendung beiträgt. Im Gegensatz dazu machen eSIMs physische SIM-Karten überflüssig und ermöglichen es Benutzern, digital zwischen Anbietern oder Tarifen zu wechseln. Dadurch wird die Abhängigkeit von papierbasierten Dokumenten minimiert und die Umweltbelastung reduziert.

Stellen Sie sich vor, wie praktisch und umweltfreundlich es wäre, nur mit Ihrem Smartphone zu reisen und keine sperrige Sammlung von SIM-Karten oder Papierdokumenten mitzunehmen. Die eSIM-Technologie ermöglicht dieses nahtlose Erlebnis, indem sie mehrere Mobilfunkprofile auf einem einzigen Chip speichert, der in Ihr Gerät eingebettet ist. Dies optimiert nicht nur das Benutzererlebnis, sondern reduziert auch die Produktion und Entsorgung physischer SIM-Karten und des damit verbundenen Papierkrams. Da immer mehr Mobilfunkbetreiber weltweit die eSIM-Technologie einsetzen, bietet der Übergang zur digitalen Konnektivität vielversprechende Aussichten, Papiermüll zu reduzieren und nachhaltige Praktiken in der Telekommunikationsbranche zu fördern.

Der Beitrag der eSIM zur Senkung der Treibhausgasemissionen

Die eSIM-Technologie spielt eine entscheidende Rolle bei den weltweiten Bemühungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Da eSIMs keine physischen SIM-Karten und die damit verbundenen Herstellungs-, Versand- und Entsorgungsprozesse mehr benötigen, tragen sie dazu bei, den CO2-Ausstoß deutlich zu senken. Herkömmliche SIM-Karten erfordern umfangreiche Ressourcen für Produktion, Transport und Entsorgung, was zu einem erheblichen CO2-Fußabdruck führt. Im Gegensatz dazu bieten eSIMs eine nachhaltigere Alternative, da sie die Fernbereitstellung von Mobilfunkprofilen ermöglichen und so die Umweltbelastung durch physische SIM-Karten reduzieren.

Darüber hinaus fördert die Umstellung auf die eSIM-Technologie die Energieeffizienz mobiler Geräte. Mit eSIMs können Benutzer problemlos zwischen verschiedenen Netzanbietern wechseln, ohne physische Karten austauschen zu müssen, was zu einem geringeren Stromverbrauch bei Netzwerkneukonfigurationen führt. Dieser optimierte Prozess verbessert nicht nur den Benutzerkomfort, sondern trägt auch zu einem geringeren Energieverbrauch bei, was wiederum dazu beiträgt, den gesamten CO2-Fußabdruck der mobilen Kommunikation zu reduzieren. Die Vielseitigkeit der eSIM-Technologie steht im Einklang mit den Zielen der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes und ist damit ein wichtiger Treiber zur Senkung der Treibhausgasemissionen im Telekommunikationssektor.

Wie eSIM Rumäniens Bemühungen im Kampf gegen den Klimawandel unterstützt

Die eSIM-Technologie spielt eine entscheidende Rolle bei Rumäniens Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels. Durch die Möglichkeit der Fernbereitstellung von Mobilfunkprofilen ohne physische SIM-Karten reduziert eSIM die Herstellung und Entsorgung herkömmlicher SIM-Karten aus Kunststoff erheblich und verringert so den Elektroschrott. Diese Abfallreduzierung steht im Einklang mit Rumäniens Nachhaltigkeitszielen und trägt zur Eindämmung der durch elektronische Geräte verursachten Umweltverschmutzung bei.

Darüber hinaus trägt eSIM zur Senkung der Treibhausgasemissionen bei, indem es die Nutzung digitaler Prozesse anstelle traditioneller papierbasierter Methoden fördert. In Rumänien bedeutet die Einführung von eSIM, dass bei der Herstellung von SIM-Karten und Verpackungsmaterialien weniger physische Ressourcen verbraucht werden, was zu einem geringeren CO2-Fußabdruck führt. Dieser Wandel hin zur Digitalisierung kommt nicht nur der Umwelt zugute, sondern unterstützt auch Rumäniens Initiativen zur Bekämpfung des Klimawandels, indem er einen nachhaltigeren und umweltbewussteren Ansatz für die mobile Konnektivität fördert.

Die Umweltvorteile der eSIM gegenüber herkömmlichen SIM-Karten

Die eSIM-Technologie bietet gegenüber herkömmlichen SIM-Karten mehrere Umweltvorteile und ist damit sowohl für Technikbegeisterte als auch für Vielreisende eine nachhaltigere Wahl. Ein wesentlicher Vorteil ist die Reduzierung des Plastikmülls. Herkömmliche SIM-Karten müssen physisch hergestellt und vertrieben werden, was zur Entstehung von Plastikmüll durch Verpackungen und die Karten selbst führt. Im Gegensatz dazu werden eSIMs direkt in Geräte eingebettet, wodurch physische Plastikkarten überflüssig werden und die Umweltauswirkungen der Herstellungs- und Entsorgungsprozesse reduziert werden.

Darüber hinaus trägt die eSIM-Technologie im Vergleich zu herkömmlichen SIM-Karten zu geringeren CO2-Emissionen bei. Die Herstellung und der Transport physischer SIM-Karten sind energieintensive Prozesse, die zu Treibhausgasemissionen beitragen. Durch die Verwendung von eSIMs, die aus der Ferne aktiviert werden können und keinen physischen Austausch erfordern, wird der mit der Herstellung und Verteilung herkömmlicher SIM-Karten verbundene CO2-Fußabdruck erheblich reduziert. Dieser Wechsel zur eSIM-Technologie steht im Einklang mit den weltweiten Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Förderung nachhaltiger Praktiken in der Telekommunikationsbranche.

Die Rolle der eSIM bei der Förderung des Recyclings und der Wiederverwendung elektronischer Geräte

Die eSIM-Technologie spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung des Recyclings und der Wiederverwendung elektronischer Geräte, der Förderung der Nachhaltigkeit und der Reduzierung von Elektroschrott. Da keine physischen SIM-Karten mehr erforderlich sind, die beim Aufrüsten von Geräten häufig weggeworfen werden, tragen eSIMs zu einer erheblichen Reduzierung des Elektroschrotts bei. Dieser Trend hin zur Einführung von eSIMs steht im Einklang mit den weltweiten Bemühungen, die Umweltauswirkungen des elektronischen Konsums zu minimieren und einen nachhaltigeren Ansatz für die Technologienutzung zu schaffen.

Darüber hinaus ermöglichen eSIMs den Benutzern, ihre digitalen Profile mühelos zwischen Geräten zu übertragen, was die Lebensdauer elektronischer Geräte verlängert und die Häufigkeit des Geräteaustauschs verringert. Dieser nahtlose Übergang verbessert nicht nur den Benutzerkomfort, sondern fördert auch ein Kreislaufwirtschaftsmodell, bei dem elektronische Geräte wiederverwendet und zweckentfremdet werden, wodurch der gesamte CO2-Fußabdruck, der mit der Herstellung neuer Geräte verbunden ist, reduziert wird. Da immer mehr Benutzer die eSIM-Technologie nutzen, wächst das Potenzial zur Reduzierung von Elektroschrott und zur Förderung nachhaltiger Praktiken in der Technologiebranche weiterhin exponentiell.

Das Potenzial der eSIM zur Minimierung von Produktionsabfällen

Bei der Herstellung elektronischer Geräte, einschließlich herkömmlicher SIM-Karten, ist der Produktionsabfall ein erhebliches Problem. Die eSIM-Technologie stellt jedoch eine vielversprechende Lösung zur Minimierung dieses Abfalls dar. Durch die Umstellung auf eSIMs können Hersteller den Herstellungsprozess rationalisieren und den Einsatz physischer Materialien und Ressourcen reduzieren, die für die Herstellung herkömmlicher SIM-Karten erforderlich sind. Dies führt zu weniger Elektroschrott während der Herstellung und einem nachhaltigeren Ansatz bei der Herstellung digitaler Konnektivitätslösungen.

Darüber hinaus ermöglicht das Design von eSIMs einen effizienteren und kompakteren Formfaktor im Vergleich zu herkömmlichen SIM-Karten. Dieser Aspekt vereinfacht nicht nur den Herstellungsprozess, sondern trägt auch dazu bei, den Abfall bei der Herstellung elektronischer Geräte zu reduzieren. Da die eSIM-Technologie keine physischen SIM-Kartensteckplätze in Geräten mehr benötigt, können Hersteller einen rationalisierteren und umweltfreundlicheren Herstellungsprozess erreichen, was letztendlich zu einer Reduzierung des Produktionsabfalls und einem nachhaltigeren Ansatz bei der Elektronikproduktion führt.

Der Einfluss der eSIM auf die Kreislaufwirtschaft in Rumänien

In Rumänien hat sich die eSIM-Technologie als bahnbrechende Neuerung für die Kreislaufwirtschaft in der Technologiebranche erwiesen. Indem sie einen nahtlosen Wechsel zwischen Mobilfunkbetreibern ermöglichen, ohne dass die SIM-Karte physisch ausgetauscht werden muss, verlängern eSIMs die Lebensdauer der Geräte und reduzieren den Elektroschrott. Dieser Wandel steht im Einklang mit den Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft und betont die Wiederverwendung von Produkten und die Ressourceneffizienz. Daher optimiert die Einführung von eSIMs in Rumänien nicht nur das Benutzererlebnis, sondern trägt auch erheblich zu den Nachhaltigkeitsbemühungen bei, indem sie die Lebensdauer elektronischer Geräte verlängert.

Darüber hinaus geht der Einfluss der eSIM auf die Kreislaufwirtschaft Rumäniens über die Abfallreduzierung hinaus. Die digitale Natur der eSIM macht herkömmliche papierbasierte Dokumente überflüssig und minimiert so die Umweltbelastung weiter. Indem die eSIM-Technologie die Bereitstellung und Aktivierung von Mobilfunkdiensten aus der Ferne ermöglicht, verringert sie die Abhängigkeit von physischen Materialien wie Kunststoff und Papier und fördert so einen umweltfreundlicheren Ansatz bei der Konnektivität. In einem Land wie Rumänien, in dem das Umweltbewusstsein zunimmt, spielt die Integration der eSIM eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung einer nachhaltigeren Technologielandschaft.

Die Integration von eSIM in Smart Cities für umweltfreundliche Lösungen

Die Integration der eSIM-Technologie in Smart Cities läutet eine neue Ära umweltfreundlicher Lösungen und effizienter Konnektivität ein. Durch den Einsatz von eSIMs in verschiedenen Smart-City-Anwendungen wie intelligenten Zählern, Abfallmanagementsystemen und intelligenten Verkehrsnetzen können Städte die Ressourcennutzung optimieren und den Kohlenstoffausstoß reduzieren. Diese winzigen, aber leistungsstarken Komponenten ermöglichen eine nahtlose Kommunikation zwischen Geräten und ebnen den Weg für eine verbesserte Datenerfassung und Echtzeitüberwachung für die städtische Nachhaltigkeit.

Stellen Sie sich eine Smart City vor, in der der Energieverbrauch intelligent verwaltet, der Verkehrsfluss in Echtzeit optimiert und die Müllabfuhr anhand des Füllstands präzise geplant wird – all dies ist durch die Integration von eSIMs möglich. Durch die Möglichkeit, Konnektivität aus der Ferne bereitzustellen, zu aktivieren und zu verwalten, optimieren eSIMs den Betrieb und reduzieren den Austausch physischer SIM-Karten. Dies senkt nicht nur die Wartungskosten, sondern trägt auch zur allgemeinen Umweltfreundlichkeit der Smart-City-Infrastruktur bei, indem es den Elektroschrott minimiert. Je mehr Städte das Potenzial der eSIM-Technologie nutzen, desto realistischer wird die Vision wirklich nachhaltiger und vernetzter Stadtlandschaften.

eSIM unterstützt Rumäniens nationale Strategie für nachhaltige Entwicklung

Die eSIM-Technologie spielt eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung der Nationalen Strategie Rumäniens für nachhaltige Entwicklung, indem sie umweltfreundliche Lösungen im Bereich der Konnektivität bietet. Durch die Einführung von eSIMs kann Rumänien den Elektroschrott erheblich reduzieren, die Energieeffizienz verbessern und die Treibhausgasemissionen minimieren. Dies steht im Einklang mit dem Engagement des Landes, den Klimawandel zu bekämpfen und nachhaltige Praktiken in verschiedenen Sektoren zu fördern.

Darüber hinaus erleichtern eSIMs das Recycling und die Wiederverwendung elektronischer Geräte und tragen so zu einem Kreislaufwirtschaftsmodell bei, das die Ressourceneffizienz fördert und Produktionsabfälle reduziert. Durch die Integration der eSIM-Technologie in Smart Cities kann Rumänien seine Infrastruktur mit umweltfreundlichen Lösungen verbessern, die Nachhaltigkeit und langfristige Umweltvorteile fördern. Die Zukunftsaussichten der eSIM-Technologie in Rumäniens umweltfreundlichen Initiativen sind vielversprechend und bieten einen Weg zu einer grüneren Wirtschaft und verbesserter Konnektivität, die mit den nationalen Zielen des Landes für nachhaltige Entwicklung im Einklang steht.

Die Zukunftsaussichten der eSIM-Technologie in Rumäniens umweltfreundlichen Initiativen

Die Zukunftsaussichten der eSIM-Technologie in Rumäniens umweltfreundlichen Initiativen stellen einen vielversprechenden Weg hin zu nachhaltiger digitaler Konnektivität dar. Da Rumänien sich den globalen Bemühungen zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks und des Elektroschrotts anschließt, wird die Einführung der eSIM-Technologie voraussichtlich eine entscheidende Rolle bei der Förderung umweltfreundlicher Praktiken in der Telekommunikationsbranche spielen. Mit dem Potenzial, erheblich zur Energieeffizienz und zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen beizutragen, sind eSIMs bestens gerüstet, Rumäniens Übergang zu einer grüneren Wirtschaft anzuführen.

Darüber hinaus geht es bei der eSIM-Technologie nicht nur darum, die Umweltbelastung zu minimieren, sondern auch darum, in Rumänien eine Kreislaufwirtschaft zu fördern. Indem sie das Recycling und die Wiederverwendung elektronischer Geräte fördern, können eSIMs dazu beitragen, Produktionsabfälle zu reduzieren und nachhaltige Konsummuster bei den Verbrauchern zu fördern. Da Rumänien die eSIM-Technologie einführt, wird erwartet, dass die Integration dieser digitalen Lösungen in Smart-City-Initiativen umweltfreundliche Praktiken weiter fördern und den Grundstein für eine nachhaltigere Zukunft im Land legen wird.

Wie kann ich eine gelöschte eSIM neu installieren oder eine vorhandene eSIM in meinem neuen Telefon neu installieren?

Wenn Sie Ihre eSIM aus YOverse löschen oder Ihr Gerät verlieren, können Sie sie nicht erneut installieren. Wenn Sie also planen, zu einem späteren Zeitpunkt einen anderen Plan zu kaufen, müssen Sie die Aktivierungsgebühr von 0.70 Euro bezahlen (die Ihre eSIM für ein Jahr abdeckt). erneut und installieren Sie eine neue eSIM neu.

Wie kann ich eine eSIM von meinem Telefon löschen?

Wenn Sie möchten, können Sie Ihre eSIM manuell entfernen. Um Ihre eSIM zu entfernen, befolgen Sie diese Schritte:

Gehe zu den Einstellungen

  • Tippen Sie auf Mobile Daten oder Mobile Daten

    • Tippen Sie auf Ihren Mobilfunkplan

    • Tippen Sie auf „Mobilfunktarif entfernen“

Wenn Sie Ihre eSIM entfernen, können Sie über diese Leitung keine Verbindung mehr herstellen. Alle Kontakte, die Sie dieser Leitung zugeordnet haben, werden standardmäßig Ihrer bevorzugten Leitung zugewiesen.

Wie kann ich den Datenaustausch zwischen meinen Plänen zulassen? [Fortgeschrittene Benutzer]

Damit Ihr Telefon je nach Abdeckung und Verfügbarkeit automatisch auswählen kann, von welcher SIM-Karte Daten verwendet werden sollen, aktivieren Sie in Ihren Einstellungen die Option „Wechsel mobiler Daten zulassen“. Beachten Sie: Wenn Sie Roaming betreiben und nur Ihre YOverse-eSIM oder Daten nutzen möchten, sollten Sie sicherstellen, dass „Wechseln mobiler Daten zulassen“ deaktiviert ist. Wenn „Wechseln mobiler Daten zulassen“ aktiviert ist, verwendet Ihr Telefon automatisch Daten aus beiden Telefontarifen, je nachdem, welches Netzwerk zu einem bestimmten Zeitpunkt am stärksten ist. Diese Option ist am besten für Leute geeignet, die auf jeden Fall in Verbindung bleiben möchten. Es gibt jedoch keine Möglichkeit zu wissen, welcher Plan zu einem bestimmten Zeitpunkt verwendet wird. Daher kann diese Option schnell Daten verbrauchen, wenn Sie sich dessen nicht bewusst sind. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Option „Wechseln mobiler Daten zulassen“ zu aktivieren (die Schritte können je nach Telefonmodell variieren):

  • Gehe zu den Einstellungen

  • Tippen Sie entweder auf Mobilfunk oder Mobile Daten.

  • Tippen Sie auf Mobile Daten.

    • Aktivieren Sie „Wechseln mobiler Daten zulassen“.

Ihre Datenleitung schaltet für die Dauer Ihres Gesprächs automatisch um. Die mobile Datenumschaltung funktioniert nicht, wenn Sie gerade Roaming betreiben und beide eSIMs nicht auf Datenroaming eingestellt sind. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Anbieter nach der Verfügbarkeit und ob zusätzliche Gebühren anfallen.

Wie sehe ich, wie viele Daten noch in meinem Plan vorhanden sind?

Sie können es in der Anwendung in der Blase „Mein eSIM“ sehen; Klicken Sie unter „Aktive Datenpläne“ auf den Datenplan, um dessen verbleibende Daten anzuzeigen. Sobald Ihr Datenvolumen aufgebraucht ist, haben Sie ohne WLAN keine Internetverbindung mehr.

Jewhenij Kusniezow

yevhenii.kuznietsov@yomobile.com

Yevhenii Kuznietsov verbindet Journalismus mit einer Leidenschaft für Reisetechnologie. Er untersucht die Auswirkungen von eSIM auf Kommunikation und Reisen und bietet Experteninterviews und Gadget-Rezensionen an. Außerhalb des Schreibens ist Yevhenii ein begeisterter Wanderer und Drohnen-Hobbyist, der einzigartige Reiseaussichten einfängt.